Aktuelle KEM-Projekte

Klima- und Energiemodellregion

Seit 2009 haben sich über 120 Klima- und Energie-Modellregionen auf den Weg gemacht, ambitionierte klimapolitische Ziele auf regionaler Ebene zu verfolgen und langfristig unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Die Gemeinden und Menschen in den Klima- und Energie-Modellregionen zeigen eindrucksvoll, wie groß die Bereitschaft ist, Klimawandel und Energiewende ernsthaft, ambitioniert und weit oben auf der regionalen Agenda anzusiedeln.

Die Klima- und Energie-Modellregionen demonstrieren erfolgreich, dass aktiver Klimaschutz und ein Beitrag zur Energiewende auf regionaler Ebene möglich sind. Im Mostlandl Hausruck entstanden bisher Projekte in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität, Bewusstseinsbildung u.v.m.

Die Region Mostlandl Hausruck ist bereits seit 2016 Klima- und Energie-Modellregion und befindet sich derzeit in der zweiten Weiterführungsphase, welche bis 2026 läuft.

Hier geht's zu unserem Leitbild

10 Maßnahmen für mehr Klimaschutz

Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Informationen, Social Media, Druckwerke, Medienarbeit

Nachhaltiges Bauen und Wohnen

Alternative Wohnformen, Exkursionen, Klimarelevanz-Tool, Aktionsprogramm Leerstand

Raus aus Öl und Gas 

Förderberatung, Umstellung kommunaler Heizungsanlagen

Klimabildung in Schulen und Kindergärten

Schulprojekte und Workshops

Sonnenstrom aus PV-Anlagen

Solarkataster, Infoveranstaltungen in Gemeinden, Speichermöglichkeiten

Mir schmeckt´s im Mostlandl Hausruck 

Regionale und biologische Verpflegung in Großküchen

 
Klimaschutz ist ein Gewinn für Gemeinden

Energiebuchhaltung, Vernetzung und Fortbildung von Energie- und Klimabeauftragten

Mobilität im ländlichen Raum

Mikro-ÖV, Carsharing, E-Bike Kurse, Europäische Mobilitätswoche  

Energiegemeinschaften 

Vernetzung, Unterstützung bei der Gründung und Administration

Biodiversität im Boden 

Exkursionen, Infoveranstaltungen, Beratung, Vernetzung  

Erfolgsindikatoren

 Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset aus. Die Indikatoren können mit jeder Weiterführung gewechselt werden. Daher liegen nicht für jeden Indikator die Jahreswerte vor.

Kategorie Anteil energieeffizienter Lichtpunkte in der Straßen-
beleuchtung
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW
Anteil erneuerbare Wärme kommunale Gebäude 
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen pro 1000 EW
Anteil der Dauerkarten-
besitzer in der Region (ÖPNV)
PV installiert pro EW
Anteil kommunaler E-Fahrzeuge am Bestand
Einheit % Anzahl / 1000 Einwohner:innen %
kWp / 1000 Einwohner % kWp / Einwohner:innen %
2017 52,50 0,28
7,93 0,71

2018 54,40 0,38
9,12 0,73

2019 57,90

9,85 6,78 0,15 3,94
2021 70,80

11,00 6,07 0,54 2,78
2022 74,70

12,30 7,13 0,96 4,61
2023 80,40 4,05 72,64 16,90
1,49

Die aktuellen Erfolgsindikatoren der Region sind auch unter https://www.klimaundenergiemodellregionen.at/modellregionen/liste-der-regionen/getregionbyanr/?id=B67184 abrufbar.

Gemeinsam mit den 33 Gemeinden im Mostlandl Hausruck und in enger Zusammenarbeit mit LEADER arbeiten wir an der Energiewende und der Umsetzung dieser Maßnahmen. Der KEM-Manager initiiert, koordiniert und ist Ansprechpartner für die Menschen in der Region, die aktiv etwas verändern möchten.

Willst du auch aktiv werden und hast eine Idee? Dann melde dich bei uns!

Kontakt