LEADER-Projekte

2023 - 2027


Budgetauslastung

17%
 2,36 Mio.
Förderbudget
Juli 2023  
Periodenstart
4
Aktionsfelder
16 
Projekte

Aktionsfeld 1

Wertschöpfung


Steigerung der Wertschöpfung in den Bereichen Wirtschaft und Ökonomie, Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie der Land- und Forstwirtschaft.

 

Aktionsfeld 2

Natürliche Ressourcen & kulturelles Erbe

Stärkung regionaler Kultur und kultureller Vielfalt, Biodiversität und artenreiche Kulturlandschaft, Bodenschutz und Humusaufbau sowie Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

Aktionsfeld 3

Gemeinwohl

Stärkung der für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen: Daseins- und Nahvorsorge, Bürgerbeteiligung, alternative Wohnformen, Inklusion und Chancengleichheit, regionale Identität.

Aktionsfeld 4

Klima

Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen, Klimaschutz, Klimawandelanpassung.

LEADER-Projekte aus der Region Mostlandl Hausruck

Biodiversität im Mostlandl Hausruck

Eine Schulungsreihe, zugeschnitten auf die Anforderungen der Bauhof-Mitarbeiter:innen der Gemeinden, soll Themen wie Anlegen und Pflege eines Blühstreifens, Jungbaumpflege, fachlich korrekte Schnittführung, optimaler Schnittzeitpunkt, etc. behandeln.

Zum Projekt  

Zukunftskultur Luzerne

Mit diesem Projekt soll die Bewusstseinsbildung zum Einsatz von Luzerne als Eiweißfuttermittel unterstützt werden und vom Sojaimport aus Übersee unabhängiger gemacht und heimische Eiweißalternativen gefördert werden.

Zum Projekt

Generationen miteinander 

Generationen miteinander setzt auf die Partizipation all jener, die sich für ein selbstbestimmtes Leben im Alter engagieren möchten. Egal, ob Privatpersonen, Vereine oder Organisationen: gemeinsam entwickeln sie Ideen, setzen Impulse und starten neuartige Freiwilligeninitiativen.

Zum Projekt

Mehr-Generationen-Park Neumarkt i. H.

Der Mehr-Generationen-Park soll dazu beitragen, dass sich verschiedene Bevölkerungsschichten und Altersgruppen besser miteinander verbinden. Weiters soll an diesem Ort, der den Gemeindebürger:innen dauerhaft als gemeinsamer Freiraum dient, ein niederschwelliges Kennenlernen möglich sein. 

Zum Projekt 

AgTeCastle - Schloss Weidenholz

Durch eine fundierte Betrachtung der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten sowie der aktiven Akquise von Key-Playern sollen die Weichen gestellt werden um das historische Schloss Weidenholz in Waizenkirchen in ein Zentrum für Agrartechnologie und Digitalisierung in der Landwirtschaft umzuwandeln und zu einem Innovationshub und Kompetenzzentrum für Agrardigitalisierung zu entwickeln.

Zum Projekt  

Frauen am Weg

Mit “Frauen am Weg” möchten der Soroptimist International Club Grieskirchen vier Frauen aus der Region ein Denkmal setzen. Die künstlerisch gestalteten Frauenfiguren (aus Metall) werden am Tolleter Wanderweg, der vom Klinikum Grieskirchen zum Schloss Tollet führt, aufgestellt.

Der Themenweg soll Frauen und Mädchen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen.  

Zum Projekt

Aufs-Land-Semester Mostlandl Hausruck

Rurasmus bietet die gezielte Vernetzung von Gemeinden/Regionen mit Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen, um gemeinsam an Herausforderungen im ländlichen Raum zu arbeiten.

Die Studierenden leben für ein Semester in unserer Region und setzen sich hier mit einer spezifischen lokalen Forschungsfrage auseinander.

Zum Projekt 

Kleinprojekte-Fonds 
Gaumenkino

Der Verein “Wallerner Körberl” vermittelt zwischen Hersteller:innen regionaler Lebensmittel und den Konsument:innen. Um noch viel mehr Menschen begreiflich zu machen, welchen Mehrwert im Hinblick auf Ernährungssouveränität die lokal ansässigen Produzent:innen und Initiativen haben, wird an drei Abenden durch Filmvorführungen mit Produktverkostungen das Bewusstsein der Bevölkerung gestärkt.

Zum Projekt

Kleinprojekte-Fonds
Dem Erleben Farbe geben

Kunsttherapie ist ein kreativer Entfaltungsraum, der die Möglichkeit bietet, etwas das uns im Inneren erfreut, beschäftigt oder gar quält auf der gestalterischen Ebene in Form zu bringen. Im geschützten Rahmen und mit achtsamer Neugierde bietet Birgit Kalhs als Kunsttherapeutin ihre individuelle Begleitung bei diesen Prozessen an.

Zum Projekt 

Pflege alter Obstbäume im Mostlandl Hausruck - Schulungsreihe 

Für den langfristigen Schutz und Erhalt der wertvollen Streuobstbestände im Mostlandl Hausruck sollen die, in der LEADER-Region ansässigen Dienstleistungsunternehmen im Bereich der naturgemäßen Baumpflege weitergebildet werden.

Zum Projekt 

Kleinprojekte-Fonds 
Sanduhr der Herzen - Trauerbegleitung

Der Verein „Sanduhr der Herzen“ widmet sich der umfassenden, ehrenamtlichen Trauerbegleitung und Unterstützung von Menschen, die einen Verlust erlitten haben.  Besonders am Herzen liegen ihnen Kinder und Jugendliche, die oft in der Zeit des Abschieds und der Trauerphase außen vor bleiben.

Zum Projekt 

Alltagsradverkehrsnetz Innviertel-Hausruck

Dieses Projekt zielt darauf ab, den täglichen Verkehr weg vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrradverkehr zu verlagern. Es wird ein überregionales Radverkehrsnetz geplant, welches wichtige Alltagsziele und die Hauptorte der Gemeinden verbindet.
Hinsichtlich der Realisierbarkeit von geplanten Maßnahmen wird eine gute Abstimmung mit den Gemeinden und mit weiteren Stakeholdern im Zuge von Workshops erfolgen.

Zum Projekt 

Gewässernetzwerk Mostlandl Hausruck

In diesem Projekt soll Wissen zu verschiedenen Schwerpunktthemen (Gewässerökologie, Hochwasserschutz, Renaturierung,…) für unterschiedliche Interessensgruppen aufbereitet werden.  Es soll der Lebensraum Gewässer für Menschen in der Region einerseits zugänglicher gemacht werden und andererseits das Wissen und das Bewusstsein in der Bevölkerung erhöht werden.

Zum Projekt 

Bildungsinitiative Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft

Im Zuge dieses LEADER-Kooperationsprojektes mit den LEADER-Regionen Mostlandl Hausruck, Traunviertler Alpenvorland, Nationalpark Kalkalpen, LEWEL - Wels-Land und Eferdinger Land sollen innovative Praxisthemen im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft vor allem landwirtschaftlichen Betrieben und Gewerbebetrieben näher gebracht werden. 

Zum Projekt 

WildWissen - Wildbret aus der Region

Im Zuge dieses Projektes soll ein Verarbeitungscontainer für Wildbret angeschafft werden und Wildkochkurse sowie Verarbeitungskurse veranstaltet werden.  
Zusätzlich dient das Projekt der Information der regionalen Bevölkerung, welches Biodiversität und Artenvielfalt betrifft und welche Rolle die Jägerschaft dabei spielt. 

Zum Projekt 

Rundwanderweg - "Genuss, Natur, Kultur erleben - rund um Wels" 

Planung und Errichtung eines Rundwanderweges durch den Bezirk Wels-Land unter Berücksichtigung bestehender Wege und Infrastruktur sowie Einbindung kulinarischer und kultureller Highlights. 
Auch die Gemeinden Buchkirchen (LEADER-Region Eferdinger Land) und Pichl bei Wels (LEADER-Region - Mostlandl Hausruck) sind involviert.
 

Zum Projekt